
Dieses Jahr war ich oft krank, hatte Darmprobleme und musste letztlich auch noch Antibiotika nehmen! Demnach entfiel der tägliche Sport häufig. Und wenn ich erkranke ernähre ich mich ungesund und viel zu fettig. Eine gesunde Ernährung sollte genügend probiotische Lebensmittel enthalten um den Darm gesund zu halten. In unserem Magen-Darm-Trakt leben um die 500 Bakterien, die ich dank Antibiotika ungewollt reduziert habe. Und das merke ich auch. Mein Darm klagt, meine Haut wird fettiger und unreiner und auch meine Laune sinkt – denn ich vertrug fast keine Lebensmittel mehr ohne einen Blähbauch zu bekommen. Wenn ihr auch daran leidet, wird euch dieser Beitrag sehr behilflich sein!
Probiotische Lebensmittel – wofür sind die gut?
Probiotika sind lebende Mikroorganismen die sich positiv auf unsere Gesundheit wirken. Probiotische Lebensmittel enthalten Bakterien die den Darm gesund halten. Ist der Darm ungesund kann das sich auf unser Gemüt auswirken: der Stuhlgang ist nicht mehr normal (Durchfall oder zu fester Stuhl), Blähung und Völlegefühl, ein geschwächtes Immunsystem, unreine Haut und vieles mehr. Wir müssen uns vor Augen führen, dass der Darm 80% der Immunabwehr ausmacht! Und eine ungesunde, vor allem viel zu fettige Ernährung, stört den Darm ungemein. Kein Wunder, dass ich dieses Jahr so oft krank war. Es gab fast täglich Gebratenes oder Frittiertes (Süßkartoffelpommes und Pizza)… Also wollen wir uns doch an die Darmsarnierung machen und endlich die Darmflora stärken!
Die vegane probiotische Lebensmittel-Liste
Jetzt wo wir gelernt haben, wofür diese Lebensmittel gut sind, wollen wir natürlich wissen welche Lebensmittel probiotisch sind. Meistens werden unvegane Lebensmittel aufgelistet wie zum Beispiel Joghurt, Käse oder Kefir. Aber da dieser Blog den (werdenden) Veganern gewidmet ist habe ich eine Veganer freundliche Liste erstellt.
- Sojajoghurt
- Sauerkraut
- Miso
- Kombucha
- Apfelessig
- Kimchi
- Brottrunk
- Saure Gurken
- Tempeh
- Oliven
- eingelegter Ingwer (Sushi)
Fazit und geplante Fortsetzung
Probiotische Lebensmittel gehören zu einer gesunden Ernährungsweise einfach dazu – wir dürfen dies nicht unterschätzen. Das ganze schreit nach einer Fortsetzung, findet ihr nicht auch? Ich werde meine jetzige Ernährung auf dem Kopf stellen und genügend probiotische Lebensmittel zu mir nehmen. Das für zwei Wochen – mein Herzensprojekt um mein Wohlbefinden als auch meine Hautbarriere wieder herzustellen. Geplant wird also demnächst ein Ernährungsplan die ihr euch kostenlos runter laden könnt und eine neue Folge von Expérimence. Seid also gespannt auf die Fortsetzungen.
danke für diesen informativen beitrag 🙂
Gesunde Fette sind nicht das Problem. Wenn Pflanzliche Öle erhitzt werden entstehen Transfette, die der Körper nicht richtig verstoffwechseln kann.
Eine Mikrobiomverschiebung findet auch eher bei einer zu hohen Kohlenhydrataufnahme statt. Ungünstig sind Fertigprodukten, dazu zählen auch vegane Butter und Käse. Das Problem sind die Füllstoffe (im Prinzip wieder Stärke, Stabilisatoren. Maltodextrin und ähnliche Stoffe) Was bei Fertigprodukten noch hinzukommt sind die Phosphate – das perforiert auf Dauer den Darm (also die Darmzotten bilden sich zurück und der Darm wird durchlässig) Die Umweltbelastung entsteht dann zusätzlich, wenn die Produkte nicht regional erzeugt werden sondern aus Afrika Sri Lanka und andere Flugreisen aufsich nehmen (ob fair getradet oder nicht) … Und generell gilt Prebiotik ist besser als Probiotik